Leistungen

Unsere Philosophie

Unsere diabetologische Schwerpunktpraxis bietet eine umfassende Betreuung für Menschen mit Diabetes mellitus -individuell, leitliniengerecht und lebensnah. Wir verbinden moderne Medizin mit persönlicher Zuwendung und begleiten unsere Patienten auf Ihrem Weg zu mehr Gesundheit und Lebensqualität. Im Mittelpunkt steht der Mensch- mit all seinen Fragen, Bedürfnissen und Lebenszielen.

Apparative Untersuchungen

Zu den angebotenen apparativen Untersuchungen gehören akut in der Diagnostik und in der Verlaufskontrolle

• Ruhe- EKG (12 -Kanal EKG)
• Belastungs- EKG (Ergometrie) zur kardialen Diagnostik
• Lungenfunktionsuntersuchung (Spirometrie) zur Lungenfunktionsdiagnostik
• Unser neues Ultraschall- Gerät steht mit hoher Auflösung zu Ultraschalluntersuchungen im Bauchraum (Abdominalsonographie), für die Schilddrüse und Venen bereit.
• Polygraphie/ Schnarchdiagnostik
• Langzeit-Blutdruckmessung

Vorsorgeuntersuchungen

..sind auch in unserer Praxis ein wichtiger Leistungsbestandteil.

So können Patienten ab dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre die Gesundheitsuntersuchung, den so genannten „Check-up“ auf Wunsch auch mit Hautkrebsvorsorgeuntersuchung durchführen lassen.

Im Untersuchungsprogramm enthalten sind u.a. die Früherkennung von:
• Herz -Kreislauferkrankungen (z.B. arterieller Bluthochdruck und koronare Herzkrankheit)
• Stoffwechselerkrankungen (z.B. Diabetes mellitus) und Fettstoffwechselstörungen (z.B. Hypercholesterinämie)

Übersicht aller angebotenen Vorsorgeuntersuchungen:

Jungendschutzuntersuchungen J1
ab dem 12. Lebensjahr. Die für die Untersuchung notwenigen Formulare erhalten Sie von Ihrer Krankenkasse

Jugendarbeitsschutzuntersuchung
Erstuntersuchung und ggf. Nachuntersuchung bis zum 18. Lebensjahr vor Aufnahme und während der beruflichen Ausbildung.
Die Formulare für diese Untersuchung erhalten Sie auf dem für Sie zuständigen Rathaus / Gemeindeverwaltung.

Gesundheitsuntersuchung (Check-up)
ab 35 Jahren für Frauen und Männer alle zwei Jahre

Ganzkörperuntersuchung der Haut (Hautkrebsscreening)
ab 35 Jahren für Frauen und Männer alle zwei Jahre

Krebsvorsorgeuntersuchung Männer
ab 45 Jahren jährlich, inklusive Erhebung des Tastbefundes der Prostata und auf Wunsch Bestimmung des PSA Wertes (IGeL-Leistung)

Darmkrebsvorsorge
ab dem 50. Lebensjahr jährlich Test auf verstecktes (occultes) Blut im Stuhl, ab dem 55. Lebensjahr alle zwei Jahre oder alternativ Vorsorge Dickdarmspiegelung (Coloskopie) beim Internisten / Gastroenterologen.

Aortenaneurysmavorsorge
für Männer ab dem 55. Lebensjahr


Die einzelnen Vorsorgeuntersuchungen benötigen zum Teil Vorbereitungen, weshalb wir Sie bitten, uns vorab darauf anzusprechen und unbedingt einen Termin zu vereinbaren.

Atteste und Bescheinigungen

.. die nicht von der Krankenkasse angefordert werden gehören nicht zum Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenversicherung.

Die Höhe der Gebühren richtet sich nach Aufwand und orientiert sich an der Größe. Weitere Auskünfte erteilen wir Ihnen gerne auf Anfrage.

Impfungen und Reiseimpfungen

Impfungen sind vorbeugende Maßnahmen, die verschiedene Infektionskrankheiten mit gefährlichen Auswirkungen verhindern.

Die gelegentlich auftretenden Impfreaktionen sind in der Regel mild und frei von Komplikationen der entsprechenden Krankheit.

Keine Impfung ist komplett ohne Risiko, aber die Gefahren sind viel geringer als im Rahmen einer natürlichen Erkrankung.

Auch bei der Reisevorbereitung und den notwendigen Impfungen stehen wir Ihnen auf Wunsch zur Seite.

Impfungen können in unserer Praxis meist ohne Voranmeldung zwischendurch erfolgen. Eine vorherige Überprüfung des Impfstatus in Ruhe ist jedoch empfehlenswert.

Dadurch können wir dann jederzeit oder auch in regelmäßigen Abständen die Vollständigkeit Ihres Impfstatus überprüfen. Beachten Sie dazu auch unsere aktuellen saisonalen Meldungen zur Verfügbarkeit von Impfstoff gegen Grippe und Frühsommermeningoencephalitis (FSME).

Damit wir Ihren Impfstatus überprüfen können, bringen Sie bitte Ihr Impfbuch mit, damit wir nicht nur in unserem Praxis- EDV System, sondern auch ich Ihrem Impfbuch die erfolgten Impfungen dokumentieren können.

Langzeitbetreuung chronisch Kranker

Ein wichtiger Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Betreuung chronisch kranker Patienten mit:

• Diabetes mellitus Typ 1
• Diabetes mellitus Typ 2
• koronare Herzkrankheiten
• Asthma bronchiale
• chronisch obstruktive Lungenerkrankung ( COLD bzw. COPD)

Im Rahmen der sogenannten DMP (Desease Management Programm) erfolgt regelmäßig die Kontrolle aller relevanten Parameter.

So kann häufig durch geeignete Maßnahmen (Ernährungsberatung, Bewegungsmotivation, Medikamentenanpassung, sowie ggf. fachärztliche Mitbehandlung) eine Verschlechterung der Krankheitsprognose vermieden bzw. deutlich aufgeschoben werden.

In der Regel sind einmal vierteljährlich Kontrollen in diesem Rahmen notwendig und dringend anzuraten. Dies legen wir auch unseren Privatpatienten ans Herz.

Psychosomatische Grundversorgung

Die psychosomatische Grundversorgung ist bei uns Bestandteil des Patientengesprächs.
Wir analysieren dabei ob körperliche Symptome im Zusammenhang mit seelischen Konflikten stehen und bewerten die psychische Verfassung des Patienten und sein Vermögen Probleme oder Konflikte psychisch verarbeiten zu können.

Psychische Symptome als Folge körperlicher Erkrankungen werden betrachtet, genauso wie die Art der Krankheitsverarbeitung des Patienten.

Das Ziel der psychosomatischen Grundversorgung ist eine Problembewältigungsstrategie aufzuzeigen und den Patienten wieder in eine Balance von Körper und Geist zu bringen.

Wir versuchen dabei die psychischen Konflikte die ihren Ausdruck in körperlichen Beschwerden finden, bewusst zu machen und zum Positiven zu verändern.

Geriatrisches Assessment

Im Rahmen des geriatrischen Assessments untersuchen wir Patienten im höheren Lebensalter anhand standardisierter Tests bzgl. unter anderem Einschränkungen der Aktivitäten des täglichen Lebens, Sturzgefahr oder etwaigen Hinweisen auf eine beginnende Gedächtnisstörung. Die Testverfahren sind dabei belastungsarm und wenig zeitaufwendig.

Die Testung wird generell ab dem 70. Lebensjahr -bei Erkrankungen wie Parkinson ggf. auch zuvor- für sinnvoll erachtet, da die auftretenden Alterssymptome häufig auch komplexe Krankheitsbilder sind, die anfangs nur durch einzelne nicht gleich spezifische Symptome erkennbar sind.

Falls wir Ihnen eine solche Testung nahe legen bedeutet dies noch nicht dass sie erkrankt sind, es bietet jedoch die Chance evtl. Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen und frühzeitig etwas dafür zu unternehmen, dass sie möglichst lange fit bleiben.

Gerne erklären wir Ihnen die einzelnen Diagnoseschritte und werten natürlich die Tests zusammen mit Ihnen aus. Sollte sich daraus die Notwendigkeit einer weiteren Diagnostik oder Therapie ergeben, besprechen wir dies mit Ihnen ausführlich.

Weiterbehandlungen und Einweisungen

Trotz eines vielfältigen Diagnostik- und Therapiespektrums stoßen auch wir mitunter an Grenzen, wo es notwendig ist, Sie zu einem spezialisierten Kollegen zu überweisen oder aber sogar in die stationäre Behandlung ins Krankenhaus zu überführen.
Dies wird natürlich im individuellen Fall mit Ihnen abgesprochen.

So können Sie uns erreichen

Telefon: 05523 1036

Praxis: Schulstraße 6, 37441 Bad Sachsa

Sprechzeiten

Montag & Donnerstag

08:00 – 17:00 Uhr

Mittwoch & Freitag

08:00 – 12:00 Uhr

Dienstag

07:00 – 17:00 Uhr

Rezepte und Überweisungen

Während der Sprechzeiten sind wir immer persönlich für Sie da. Trotzdem können Sie uns jederzeit Ihre Wünsche hier online übermitteln.

Was Sie als Patient wissen sollten.
Organisatorische Hinweise zum Praxisbetrieb.

Style switcher RESET
Body styles
Color settings
Link color
Menu color
User color
Background pattern
Background image
Skip to content